Baumarkt Immken

Photovoltaikanlagen

Wir beraten Sie gerne zu Photovoltaikanlagen

Wenn Sie in Friesoythe nach einem Partner für PV-Anlagen suchen, dann sind Sie bei uns vom Baumarkt Immken an der richtigen Stelle. Besuchen Sie uns im Markt oder nehmen Sie telefonisch mit uns Kontakt auf und wir klären alle Fragen bezüglich Solaranlagen, Stromspeicher, Kauf und Einspeisevergütung. Sie wollen Ihre Kosten beim Strom und den Eigenverbrauch verringern sowie Ihren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten? Wir bieten eine umfassende Beratung zu allen Aspekten, die es vor der Anschaffung einer Photovoltaikanlage zu beachten gilt.

Beratung

Verkauf

Montage

Unsere Leistungen

Wir stehen in unseren Märkten in Friesoythe und Elisabethfehn zur Verfügung, um Sie in allen Belangen hinsichtlich der Photovoltaikanlagen gründlich zu beraten. Diese neue Technologie verstehen zu lernen hilft Ihnen dabei, sie richtig einzusetzen. Zunächst gilt es zu klären, welche PV-Anlagen für Ihr Haus am besten geeignet ist, welche Arten es gibt und wie sie sich mit anderen Technologien kombinieren lassen. Im Prinzip kann jede Privatperson und jedes Unternehmen eine Solaranlage nutzen, solange Sie Eigentümer des Gebäudes sind. Für Eigentums- und Mietwohnungen müssen Sie sich mit dem Vermieter auseinandersetzen. Zusätzlich gibt es eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen zu beachten. Wir geben Ihnen Auskunft darüber, welche Vorgaben Sie einhalten müssen, wenn Sie Solarstrom auf Ihrem Dach oder der Terrasse nutzen wollen. 

Zudem haben Sie die Auswahl zwischen unterschiedlichen Arten von PV-Anlagen.

Die Anlagen eignen sich für unterschiedliche Zwecke, wie der vollständigen Netzeinspeisung oder für den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms. Je nach Ihren Bedürfnissen und Zielen bieten sich andere Anlagen an. Die Stecker-Photovoltaik-Geräte etwa ermöglichen es, den erzeugten Solarstrom direkt in das eigene häusliche Stromnetz einzuspeisen und dadurch Kosten sowie den Eigenverbrauch zu reduzieren. Dafür benötigen Sie unter anderem spezielle Schutzkontaktsteckdosen.

Neben dem klassischen Kauf einer Photovoltaikanlage ist es auch möglich, diese zu mieten.

Einsparpotenziale einer PV-Anlage

Wie viele Kosten Sie mithilfe von Solarstrom sparen können, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Dabei spielt unter anderem die Lage und Ausrichtung Ihres Hauses oder der Terrasse eine Rolle. Schließlich muss die Sonne auf die Solaranlage scheinen können, damit diese das Licht in Strom umwandeln können. Die Einsparpotenziale durch eine Photovoltaikanlage liegt in der Regel, bei richtiger Anwendung und günstiger Lage, bei etwa 30 Prozent des üblichen Stromverbrauchs. Mit einem Stromspeicher lassen sich die Kosten sogar auf 70 Prozent reduzieren. Mit zusätzlichen regenerativen Energiequellen erhöhen Sie Ihren Autarkiegrad, etwa indem Sie zusätzliche Wärmepumpen installieren, um auch dann nicht vom öffentlichen Stromnetz abhängig zu sein, wenn gerade nicht die Sonne scheint. 

 

Sollten Sie den erzeugten Strom dem öffentlichen Stromnetz zur Verfügung stellen wollen, dann kommt die Einspeisevergütung ins Spiel. Die Höhe der Einspeisevergütung ist abhängig von der Leistung der PV-Anlage. Je größer und effektiver die Anlagen das Sonnenlicht einfangen und umwandeln, desto höher ist die Vergütung. Zudem kann sich die Vergütung abhängig vom aktuellen Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG) ändern. Derzeit (Stand Mai 2023) bleibt der Vergütungssatz bis zum Januar 2024 der gleiche. Vorher war eine monatliche Anpassung die Regel. Auch zu diesen Regelungen beraten wir von Immken Baumarkt Sie gerne.

Der Unterschied zwischen Indach- und Aufdachanlagen

Bei der Installation von Photovoltaikanlagen stehen zwei gängige Optionen zur Auswahl: Indach- und Aufdachanlagen. Beide haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die wir im Folgenden genauer betrachten werden.

Indachanlagen

Indachanlagen sind so konzipiert, dass sie in die Dachfläche integriert werden. Dabei ersetzen sie gewissermaßen die traditionellen Dacheindeckungen wie Ziegel oder Schindeln. Die Solarmodule werden direkt in die Dachstruktur eingebettet und bilden eine ebene Oberfläche mit dem Rest des Dachs. Diese Art der Installation sorgt für eine ästhetisch ansprechende Integration der Photovoltaikanlage in das Gesamtbild des Hauses. Indachanlagen bieten eine nahtlose Integration in die bestehende Dachstruktur und verleihen dem Haus ein attraktives Erscheinungsbild. Die Module sind bündig mit dem Dach und erzeugen eine ästhetisch ansprechende Optik. Da die Solarmodule als Dacheindeckung dienen, bieten Indachanlagen zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder Hagel. Indachanlagen sind in der Regel robust und langlebig, da sie Teil der Dachkonstruktion sind. Sie können Windlasten besser standhalten als Aufdachanlagen. Zu beachten ist jedoch auch, dass die Installation von Indachanlagen ist in der Regel teurer als bei Aufdachanlagen, da eine umfangreichere Integration in die Dachstruktur erforderlich ist. Die Installation von Indachanlagen erfordert in der Regel mehr Zeit und Fachkenntnisse, da die Solarmodule genau in das Dach integriert werden müssen.

Aufdachanlagen

Im Gegensatz dazu werden Aufdachanlagen auf der bereits vorhandenen Dachfläche montiert. Die Solarmodule sind auf einer speziellen Halterung befestigt und werden über den Dacheindeckungen angebracht. Aufdachanlagen sind die gebräuchlichste Art der Installation von Photovoltaikanlagen. Aufdachanlagen sind in der Regel kostengünstiger als Indachanlagen, da sie weniger aufwändige Installationsschritte erfordern. Sie können leichter installiert und bei Bedarf erweitert oder umgesetzt werden. Eine auf das Dach aufgesetzte PV-Anlage bietet eine größere Flexibilität bei der Anpassung der Anlagenkonfiguration und auch die Wartung und Reinigung der Solarmodule bei Aufdachanlagen ist in der Regel einfacher und kostengünstiger, da sie besser zugänglich sind.

Bedenken Sie jedoch, dass Im Gegensatz zu Indachanlagen Aufdachanlagen von außen sichtbar sind und das Erscheinungsbild des Hauses leicht beeinflussen. Einige Hausbesitzer bevorzugen eine unauffälligere Integration der Solarmodule. Im Vergleich zu Indachanlagen bieten Aufdachanlagen weniger Schutz vor Witterungseinflüssen, da sie über den Dacheindeckungen angebracht sind.

Fazit: Die Wahl zwischen Indach- und Aufdachanlagen hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Präferenzen und Budget ab. Indachanlagen bieten eine ästhetisch ansprechende Integration in die Dachstruktur und einen zusätzlichen Schutz, sind jedoch in der Regel teurer. Aufdachanlagen sind kosteneffizienter, flexibler in der Installation und bieten eine einfachere Wartung, können jedoch die Optik des Hauses beeinflussen.

Zusätzlicher Batteriespeicher oder nicht?

Ob Sie einen zusätzlichen Batteriespeicher brauchen, hängt davon ab, wie Sie den von Ihrer PV-Anlage erzeugten Strom nutzen wollen. In der Regel sparen Sie mehr Kosten, wenn Sie die Energie selber nutzen, anstatt Sie ins Netz einzuspeisen. Dafür müssen Sie die zusätzlichen Anschaffungskosten des Speichersystems tragen wollen. Eine Beratung kann Ihnen helfen zu entscheiden, ob sich der Kauf eines Batteriespeichers zusätzlich zu der Solaranlage für Sie lohnt. Auch was das anbelangt, können Sie sich jederzeit an unseren Mitarbeiter in Friesoythe und Elisabethfehn wenden. Wir stehen Ihnen für Beratung zur Anschaffung und dem Einbau der Photovoltaikanlagen zur Verfügung. Nehmen Sie mit uns telefonisch oder über unser Formular Kontakt auf und wir vereinbaren einen Beratungstermin.